20250409 Tilray Aktienanalyse
Startseite » Tilray Aktienanalyse mit erneutem Rücklauf, Aktie auf Allzeittief

Tilray Aktienanalyse mit erneutem Rücklauf, Aktie auf Allzeittief

von Andreas Bernstein

Tilray Brands Inc. gehört heute zu den bekanntesten Namen in der globalen Cannabisbranche. Gegründet im Jahr 2013 im kanadischen Nanaimo (British Columbia), war Tilray eines der ersten Unternehmen, das eine staatliche Lizenz zur Herstellung und zum Vertrieb von medizinischem Cannabis erhielt. Schnell machte sich die Firma durch hohe Qualitätsstandards und internationale Ambitionen einen Namen – und schrieb 2018 Geschichte, als sie als erstes Cannabisunternehmen an der Nasdaq gelistet wurde. Der Börsengang war ein Meilenstein für die Branche und Tilray wurde über Nacht zu einem Symbol für das wirtschaftliche Potenzial von Cannabis auf dem Weltmarkt.

Internationale Expansion mit Fokus Europa

Frühzeitig erkannte Tilray die Bedeutung internationaler Märkte – besonders in Europa. Als einer der Vorreiter investierte das Unternehmen in Produktions- und Vertriebsstrukturen auf dem Kontinent. Mit der Errichtung eines groß angelegten Anbau- und Verarbeitungszentrums im portugiesischen Cantanhede sicherte sich Tilray einen strategischen Standort innerhalb der EU. Von dort aus werden medizinische Cannabisprodukte unter anderem nach Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen geliefert. Deutschland gilt dabei als einer der wichtigsten europäischen Märkte, nicht zuletzt durch die Debatte um eine mögliche Teillegalisierung für den Freizeitgebrauch.

Die Vielzahl der Standorte siehst Du hier (Abbild der Homepage):

Fusion mit Aphria und neue Geschäftsbereiche

Ein bedeutender Schritt in der Unternehmensentwicklung war die Fusion mit dem kanadischen Konkurrenten Aphria im Jahr 2021. Die beiden Unternehmen ergänzten sich ideal: Während Tilray über starke internationale Strukturen verfügte, brachte Aphria ein stabiles Geschäft in Kanada sowie Expertise im Bereich Konsumgüter mit ein. Das Ergebnis ist ein diversifiziertes Unternehmen, das heute in mehreren Segmenten aktiv ist – von medizinischem Cannabis über Lifestyle- und Wellnessprodukte bis hin zu alkoholischen Getränken und Hanflebensmitteln. Die Übernahme vieler Produkte von Anheuser Busch hatte im vergangenen Jahr das Wachstum beschleunigt und einen wichtigen Teil zum Gesamtumsatz beigetragen.

Markteintritt in den USA nur eine Frage der Zeit?

Der US-Markt gilt als einer der größten Wachstumstreiber der kommenden Jahre – auch wenn Cannabis auf Bundesebene noch nicht legalisiert ist. Tilray setzt dennoch auf eine vorausschauende Strategie: Durch Beteiligungen an Brauereien, Hanfmarken und Cannabisunternehmen in legalisierten Bundesstaaten positioniert sich das Unternehmen für eine zukünftige Öffnung des Marktes. Sollte die Legalisierung auf Bundesebene kommen, ist Tilray gut aufgestellt, um schnell zu skalieren. Politisch ist dies unter Donald Trump zwar schwierig, doch mit Elon Musk vielleicht durchaus machbar.

Forschung, Regulierung und Nachhaltigkeit

Tilray arbeitet weltweit mit Forschungseinrichtungen und Regierungen zusammen, um die wissenschaftliche Basis für Cannabis als Medizin zu stärken und gesellschaftliche Akzeptanz weiter auszubauen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Wirkung und Sicherheit, sondern auch auf nachhaltigen Anbaumethoden, Qualitätssicherung und transparenten Lieferketten. Das Ziel: Cannabisprodukte auf pharmazeutischem Niveau, die langfristig das Vertrauen von Ärzten, Patienten und politischen Entscheidungsträgern gewinnen.

Zuletzt gab es eine Meldung dazu aus Luxemburg:

Die Entwicklung der Aktie – von Hype zu Realität

Nach dem Börsengang im Jahr 2018 schoss die Tilray-Aktie innerhalb kürzester Zeit in die Höhe – befeuert durch Euphorie rund um die Legalisierung und hohe Erwartungen an das Marktwachstum. Zwischenzeitlich erreichte der Kurs dreistellige Werte, doch ebenso schnell folgte die Korrektur. Wie bei vielen Cannabisaktien wich die anfängliche Euphorie einer Phase der Ernüchterung.

In den vergangenen Jahren zeigte sich die Aktie deutlich volatiler – geprägt durch regulatorische Unsicherheiten, starke Konkurrenz und Herausforderungen bei der Profitabilität. Dennoch bleibt Tilray eine der bekanntesten und meistgehandelten Cannabisaktien weltweit. Die Fusion mit Aphria, die Expansion in neue Märkte und die Diversifizierung des Geschäftsmodells haben dem Titel neue Impulse gegeben. Viele Anleger sehen in Tilray ein Langfristinvestment mit Potenzial – vorausgesetzt, die politischen Rahmenbedingungen entwickeln sich entsprechend.

Hier siehst Du das aktuelle Chartbild der Tilray Aktie in Euro, welches einen klaren Abwärtstrend beinhaltet:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Fazit: Global denken, lokal handeln

Tilray Brands Inc. steht exemplarisch für die Dynamik einer jungen, sich global entwickelnden Branche. Mit einem Mix aus medizinischem Anspruch, internationalem Know-how und strategischem Weitblick hat sich das Unternehmen eine starke Ausgangsposition im globalen Wettbewerb erarbeitet. Ob in Europa, Kanada oder bald auch in den USA – Tilray verfolgt einen langfristigen Plan, der über kurzfristige Börsenschwankungen hinausreicht. Das Ziel ist klar: eine führende Rolle in einer legalisierten und regulierten Cannabiswelt.

Das Video zur Tilray Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Tilray Brands das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like