In dieser Alphabet Aktienanalyse nach den Quartalszahlen im Februar sahen wir weiteres Wachstum bei YouTube und den Cloud Diensten, aber die Aktie notiert schwächer. Warum wirken sich Investitionen so negativ auf die Aktien aus?
Alphabet mit weiteren Rekorden
Alphabet Inc. Ist die Muttergesellschaft von Google und wird seit der „Gründung“ im Jahr 2015 als einer der wertvollsten und einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt gesehen. Die Umstrukturierung von Google in Alphabet dient dazu, die verschiedenen Geschäftsbereiche klarer zu trennen und innovativen Projekten neben dem Kerngeschäft mehr Raum für Wachstum zu geben. Unter Alphabet sind nicht nur die Suchmaschine Google und die Werbeplattformen Google Ads und YouTube angesiedelt, sondern auch zukunftsweisende Sparten wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, autonomes Fahren mit Waymo und die Gesundheitsforschung mit Verily. Wir gehen auf einige Bereiche näher ein, fokussieren uns dann aber auf die jüngsten Quartalsergebnisse.
Das Wachstum von Alphabet basiert maßgeblich auf der starken Marktstellung von Google in den Bereichen Online-Werbung, Suchmaschinen und digitalen Dienstleistungen. Mit einem weltweiten Marktanteil von über 90 % in der Internetsuche generiert Google immense Werbeeinnahmen, die das Rückgrat des Unternehmens bilden. Zudem hat sich YouTube als führende Videoplattform etabliert und trägt mit Werbeeinnahmen sowie kostenpflichtigen Abomodellen erheblich zum Umsatzwachstum bei. Das Wachstum ist ungebrochen, was Raum für weitere Investitionen gibt.
Ein weiterer zentraler Wachstumstreiber ist das Cloud-Geschäft mit „Google Cloud“, das sich als drittgrößter Anbieter hinter Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure positioniert hat. Alphabet investiert massiv in den Ausbau seiner Cloud-Infrastruktur und profitiert von der steigenden Nachfrage nach KI-gestützten Lösungen, Datenanalyse und Unternehmenssoftware. Gerade hier muss jedoch in zweistelliger Milliardenhöhe investiert werden, um den Anschluss an Meta Platform oder Microsoft nicht zu verlieren.
Neben dem Kerngeschäft setzt Alphabet auf Innovationen in Zukunftstechnologien. Unternehmen wie Waymo treiben die Entwicklung des autonomen Fahrens voran, während DeepMind führend in der Künstlichen Intelligenz ist. Auch Investitionen in den Gesundheitssektor, Smart Home-Technologien und Quantencomputing unterstreichen das Bestreben von Alphabet, langfristige Wachstumschancen zu nutzen. Auf News aus den einzelnen Sektoren darf man immer gespannt sein.
Trotz regulatorischer Herausforderungen, zunehmendem Wettbewerb und Datenschutzdebatten bleibt Alphabet eines der dynamischsten Technologieunternehmen der Welt. Die fortlaufende Expansion in KI, Cloud-Computing und digitale Dienstleistungen sichert Alphabet eine starke Marktposition und bietet Potenzial für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren. Insofern die Konkurrenz aus China, die wir auch benennen, nicht das Ganze preiswerter zur Verfügung stellen wird, sollte der Wachstumspfad noch lange anhalten.
Das Chartbild zeigte direkt nach den Earnings einen Rücklauf, der nun vielleicht eine spannende Chance für einen Einstieg bietet. Dies ergründen wir mit dem Freestoxx-Tool genauer.
Das Video zur Alphabet Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.